Rückblick: Filmvorführung und Diskussion „The promise of the future“

Filmvorführung "Promise of the future"

Am Dienstagabend, den 14. Oktober 2025, luden wir zu einer besonderen Veranstaltung ins Filmkunstkino Metropol ein: Gezeigt wurde der Dokumentarfilm „Un Avenir Prometteur“ (internationaler Titel: The Promise of the Future). Der Film dauerte 42 Minuten und beleuchtete die Lebenswege junger Menschen aus verschiedenen Ländern, die nicht nur ihre Ankunft in Europa gemeistert haben, sondern nun vor der Herausforderung stehen, sich in einer neuen Gesellschaft zu verankern. Der Film ergänzt aktuelle Debatten über Migration, Integration und Teilhabe, indem er nicht die Ankunft selbst zum Endpunkt macht, sondern die Zeit danach thematisiert — das Leben in einer neuen Heimat, mit all seinen Chancen und Herausforderungen.

Hinter dem Film steht Regisseur Luis Nicolas Jachmann, ein deutscher Journalist und Filmemacher aus Düsseldorf mit Wohnsitz in Paris, der sich in seinen Werken häufig mit Migration, gesellschaftlichem Wandel und transnationalen Verbindungen befasst.

Nach der Vorführung bot die Veranstaltung Raum für ein Gespräch mit dem Regisseur und weiteren Beteiligten: Olena Zubets von „Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf“, Dr. Charbel Gauthé vom Fachbereich „Deutsch und Integration“ der VHS Düsseldorf und Michael Schröder von Amnesty International Düsseldorf sprachen gemeinsam mit dem Publikum über Themen wie die Hürden bei sozialer und beruflicher Integration, den Umgang mit Qualifikationen aus dem Ausland, sprachlichen und bürokratischen Barrieren.
Der Abend war eine gelungene Verbindung von Kunst, Information und kritischem Diskurs. „The Promise of the Future“ regte zum Nachdenken an, die anschließende Diskussion bot konkrete Perspektiven und persönliche Einblicke — und für viele Zuhörende vielleicht auch Anregungen, wie Integration nicht als Abschluss, sondern als Prozess verstanden werden kann.

Diese Veranstaltung war Teil der Reihe „Eine Welt Filmtage“ in Düsseldorf in Kooperation mit dem Eine Welt Forum.

16. Oktober 2025